FYTA Beam Pflanzensensor – smarter Helfer für gesunde Pflanzen Kennst du das Gefühl, wenn deine Pflanze plötzlich die Blätter hängen lässt und du dir denkst: „Zu viel Wasser? Zu wenig Licht? Oder liegt’s am Dünger?“ – Willkommen im Club der Pflanzenliebhaber. Genau hier setzt der FYTA Beam Pflanzensensor an: ein smarter Pflanzenhelfer, der dir endlich Antworten liefert, statt dich im Dunkeln tappen zu lassen. Bildquelle: FYTA Smarter Pflanzensensor statt Rätselraten Der FYTA Beam ist im Grunde ein digitaler Fitness-Tracker für Pflanzen. Du steckst ihn einfach in die Erde deiner Zimmerpflanze – und ab da übernimmt er die Überwachung. Er misst: Bodenfeuchtigkeit (endlich keine vertrockneten Wurzeln mehr) Temperatur (deine Monstera ist eben keine Wüstenpflanze) Lichtintensität (RGB + IR, also ziemlich genau) Nährstoffgehalt (wann es Zeit für Dünger ist) Das Ganze wird direkt an die FYTA App auf deinem Smartphone geschickt. Dort bekommst du nicht nur nackte Zahlen, sondern klare Tipps: „Hey, gieß mal nach“ oder „Deine Pflanze braucht mehr Licht“. Bildquelle: FYTA Warum FYTA Beam für Pflanzenliebhaber spannend ist Das Coole ist: Der Sensor denkt mit. Statt dich mit Fachchinesisch zu überfordern, übersetzt die App die Messwerte in einfache Handlungsanweisungen. Du musst also kein Biologe oder Profi-Gärtner sein. Und mal ehrlich – wir alle haben schon mal übergossen, weil wir dachten „die sieht durstig aus“. Mit dem smarten Pflanzensensor weißt du es schwarz auf weiß (oder besser gesagt: grün auf dem Display). Besonders hilfreich finde ich die Foto-Pflanzenerkennung: App öffnen, Pflanze abfotografieren, fertig. Du weißt sofort, welche Art du da eigentlich im Wohnzimmer stehen hast – und ob sie eher Halbschatten oder direkte Sonne mag. Bildquelle: FYTA FYTA Beam in „Die Höhle der Löwen“ Falls du „Die Höhle der Löwen“ schaust: Der FYTA Beam Pflanzensensor wurde in Staffel 18, Folge 1 vorgestellt. Die Gründer Claudia Nassif und Alexander Schmitt haben jahrelang an der Entwicklung gearbeitet. Claudia bringt Datenwissenschaft mit, Alexander kommt aus der Elektrotechnik – ein ziemlich gutes Duo, wenn man Pflanzen und Technologie zusammenbringen will. Das macht auch klar: Hier steckt nicht einfach irgendein Gimmick dahinter, sondern fundierte Technik und viel Herzblut. Bildquelle: FYTA Für wen eignet sich der FYTA Beam? Zimmerpflanzen-Fans, die endlich verstehen wollen, was ihre Pflanze braucht Balkon- und Gartenbesitzer, die mehrere Töpfe im Blick behalten wollen Hobbygärtner, die Lust auf smarte Unterstützung haben Anfänger, die einfach mal „Pflanzenpflege leicht gemacht“ wollen Du kannst sogar mehrere Sensoren anlegen und jeder Pflanze ein eigenes Profil mit Foto verpassen. Heißt: Deine Monstera, dein Ficus und die Kräuter in der Küche sind gleichzeitig unter Beobachtung. Bildquelle: FYTA Technik, die wirklich hilft Damit du ein Gefühl für die Features bekommst: Bluetooth 5 (BLE): schnelle Verbindung zum Smartphone FYTA Hub (optional): sorgt für WLAN-Verbindung, z. B. wenn du im Urlaub bist KI-Analyse: die App lernt mit, je länger du den Sensor nutzt Kostenlose App: keine versteckten Abo-Kosten – nice! Besonders die substratspezifische Kalibrierung finde ich spannend: Der Sensor misst nicht einfach nur „oben an der Erde“, sondern über die ganze Länge der Wurzeln. Damit sind die Daten deutlich präziser. Bildquelle: FYTA Mein Fazit zum FYTA Beam Pflanzensensor Wenn du deine Pflanzen wirklich verstehen willst, ist der FYTA Beam mehr als ein Spielzeug. Er ist ein smarter Begleiter, der dir sagt, wann gegossen, gedüngt oder umgestellt werden sollte. Keine Panik mehr beim Blick auf gelbe Blätter – stattdessen bekommst du klare Hinweise, was zu tun ist. Und das Beste: Die App fühlt sich nicht wie eine trockene Messdaten-Sammlung an, sondern eher wie ein Pflanzen-Coach in der Hosentasche. Gerade für alle, die Pflanzen lieben, aber nicht immer den grünen Daumen haben, ist das Ding Gold wert. 👉 Kurz gesagt: Der FYTA Beam smarter Pflanzensensor ist wie ein Tech-Freund, der deine Pflanzen im Blick hat – während du dich entspannt zurücklehnen kannst. Bildquelle: FYTA FAQ zum FYTA Beam Pflanzensensor Welcher Pflanzensensor ist der beste? Das hängt natürlich davon ab, was du suchst. Wenn du nur wissen willst, ob die Erde trocken ist, reicht ein günstiger Feuchtigkeitsmesser. Willst du aber Bodenfeuchtigkeit, Licht, Temperatur und Nährstoffe gleichzeitig messen – und dazu noch Tipps per App bekommen –, dann ist der FYTA Beam Pflanzensensor aktuell eine der besten Optionen auf dem Markt. Wie funktioniert der FYTA Beam? Ganz einfach: Du steckst den Sensor in die Erde deiner Pflanze. Dort messen die Sensorstäbe über die gesamte Wurzellänge Feuchtigkeit und Nährstoffgehalt. Gleichzeitig erfasst der FYTA Beam die Temperatur und Lichtintensität. Alle Daten werden per Bluetooth 5 an dein Smartphone geschickt – und in der FYTA App bekommst du klare Hinweise, was deine Pflanze gerade braucht. Brauche ich den FYTA Hub unbedingt? Nein, der FYTA Beam funktioniert auch ohne Hub über Bluetooth. Wenn du aber mehrere Pflanzen im Blick behalten willst oder unterwegs sein möchtest (z. B. im Urlaub), lohnt sich der FYTA Hub. Damit kannst du die Sensoren über WLAN verbinden und deine Pflanzen von überall checken. Funktioniert der FYTA Beam nur für Zimmerpflanzen? Nein, der Sensor ist nicht auf Indoor-Pflanzen beschränkt. Du kannst ihn auch für Balkonpflanzen oder Gartenpflanzen im Topf nutzen. Wichtig ist nur, dass du ihn in Substraten einsetzt, für die er kalibriert ist – also klassische Blumenerde, Kräutererde, Kübelpflanzenerde usw. Ersetzt der FYTA Beam meinen grünen Daumen? Nein, und das ist auch gut so. Pflanzenpflege bleibt dein Job – aber der smarte Pflanzensensor hilft dir, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Statt „Pi mal Daumen“ gießt oder düngst du dann, wenn es wirklich nötig ist. So wird dein grüner Daumen digital unterstützt. Muss ich für die FYTA App bezahlen? Nein, die FYTA App ist kostenlos für iOS und Android verfügbar. Es gibt kein Abo-Modell und keine versteckten Zusatzkosten. Du kannst beliebig viele Sensoren in der App anlegen und jeder Pflanze ein eigenes Profil geben. FYTA Beam Smarter Pflanzensensor - Misst Wasser, Temperatur, Licht, Düngebedarf - Pflanzen Feuchtigkeitsmessgerät, Bodenfeuchtesensor, Temperatursensor, Gießanzeiger Zimmerpflanzen - iOS Android App* Jetzt auf Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten Amazon Zuletzt aktualisiert am August 28, 2025 um 1:17 am . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. Weitere Produkte im „FYTA-Store“ Die Produktanzeige wurde mit dem WordPress-Plugin affiliate-toolkit umgesetzt.Summary Article NameFYTA Beam | smarter Pflanzen-SensorDescriptionFYTA Beam | smarter Pflanzen-Sensor – Pflanzenpflege leicht gemacht: App zeigt dir Gießen, Düngen & Lichtbedarf.Author herbsto Publisher Name up2date-trend Publisher Logo *Dieser Artikel kann sogenannte Affiliate-Links enthalten. Mehr Informationen dazu gibt es hier. Categories: LifestyleTechnik Tags: Die Höhle der Löwenfyta beampflanzenpflanzensensorzimmerpflanzen